Beim Marmor endet die Baustelle als letzter Bestimmungsort, aber seine Reise hört dort nicht auf. Marmor wird aus Steinbrüchen gewonnen und anschließend über mehrere sorgfältige Schritte transportiert, um die optimale Qualität und eine schnelle Lieferung sicherzustellen. Das Wissen über die gesamte Lieferkette ist für Beteiligte großer Projekte vorteilhaft, da es ihnen ermöglicht, bessere Entscheidungen zu treffen, um die benötigten Ressourcen und Installationen für eine erfolgreiche Fertigstellung zu bestimmen.
Die Reise beginnt am Marmorsteinbruch, wo die Mineralien mit Hilfe fortschrittlicher, umweltfreundlicher Technologien so präzise wie möglich gewonnen werden. Spezialwerkzeuge werden eingesetzt, um den Fels zu durchschneiden und klar abgegrenzte Marmorblöcke zu gewinnen, wobei andere Gesteinsformationen ungestört bleiben. Die Steine werden zudem vor Ort von erfahrenen Fachleuten begutachtet, um sicherzustellen, dass die Steine für bedeutende Projekte von gewünschter Qualität sind. Marmorblöcke, die für den Einsatz in Luxushotels und öffentlichen Denkmälern vorgesehen sind, werden gründlich auf die richtige Marmorierung und Festigkeit geprüft. Zur Staubkontrolle kommt ebenfalls Wasser zum Einsatz, um Vorsichtsmaßnahmen zu gewährleisten. Diese zurückhaltende Vorgehensweise entspricht den Grundsätzen der Green Construction, wie sie für nachhaltige Baupraktiken angewandt wird.
Nachdem sie aus dem Steinbruch gewonnen wurden, werden Marmorblöcke zu den Verarbeitungseinheiten transportiert, wo sie geschnitten, geformt und zu den vom Kunden gewünschten Quaderformen verarbeitet werden. Mit fortschreitender Präzision können mithilfe fortschrittlicher Werkzeuge wie CAE, CNC, CAM und Lasermaschinen auch maßgeschneiderte Blöcke hergestellt werden. Beispielsweise kann eine Marmorschicht so bearbeitet werden, dass sie einen spezifischen Duft entfaltet, wie für eine Einkaufsfläche geplant. Diese Phase umfasst ebenfalls abschließende Arbeiten wie Politur oder Schleifen, um die Oberfläche des Marmors entsprechend den Projektanforderungen abzuschließen, sei es ein glänzender oder matter Foyer- oder Terrassenbelag.
Während des Weges durch die Lieferkette wird minderwertiger Marmor systematisch aussortiert. Im Steinbruch bewerten Geologen die Blöcke hinsichtlich Festigkeit und Wetterbeständigkeit. Prüfer untersuchen die Blöcke nach der Bearbeitung auf Risse oder Unregelmäßigkeiten, die die optimale Leistung beeinträchtigen könnten. Bei besonders wichtigen Projekten, z. B. Flughafenterminals, sind zudem weitere Tests erforderlich. Zusätzlich zu den oben genannten Prüfungen werden diese Projekte auch auf Schmutzbeständigkeit und Druckfestigkeit des Marmors geprüft, um stark frequentierte Bereiche zu belasten. Nur Blöcke und Platten, die diese Tests bestehen, gelangen zur nächsten Stufe, um Verzögerungen oder Nachlieferungen später möglichst zu vermeiden.
Der Transport der Blöcke von den Steinbrüchen zur Fertigungshalle und später zum Projektsstandort erfordert ausgeklügelte Logistik. Für den Transport kommen schwerlastige Lkw mit verstärkten Ladeflächen zum Einsatz, um die Integrität der Blöcke bestmöglich zu gewährleisten. Geschliffene Platten, Mischplatten und alle anderen Typen werden in feuchtigkeitsgeschützten und klimatisch unregulierten Containern gelagert und zur Fertigungshalle transportiert, um sie vor Feuchtigkeit, extremen Temperaturen und anderen Umwelteinflüssen zu schützen. Bei Projekten, die sich über Ländergrenzen erstrecken, arbeiten die Frachtpartner eng mit dem Hafen zusammen, um die Zollabfertigung zu beschleunigen. Die Logistikteams planen zudem die zeitlich effizientesten Routen für Projekte mit begrenzter Bauzeit, wie beispielsweise Stadien oder Kongresszentren.
Der letzte Schritt integriert die Lieferung und Projektabwicklung. Die Marmortafeln werden erneut überprüft, um sicherzustellen, dass sie mit den ausgewählten Proben übereinstimmen. Das Installations-Team arbeitet zusammen mit den Auftragnehmern, um die Materialien sicher zu entladen und an vorbestimmten Orten aufzubewahren, um Schäden zu vermeiden. Handwerker verkleben und positionieren die Marmortafeln anschließend mit Klebstoffen und anderen Methoden, die den Stein nicht beeinträchtigen. Für komplexere Strukturen, wie beispielsweise gewölbte Wände oder Mosaikmuster, stellen die Bauleiter sicher, dass jeder Stein mit der Fertigung übereinstimmt und der visuelle Zusammenhang des Projekts gewahrt bleibt. Die Koordination zwischen Lieferanten, Auftragnehmern und Monteuren gewährleistet, dass der Marmor nahtlos in den Rest des Gebäudes integriert wird.
2025-09-15
2025-09-12
2025-09-12
2025-09-08
2025-09-02
2025-09-02